Deutscher Fußballkulturpreis 2025 mit Jürgen Klopp
- WEINELF Deutschland e.V.

- vor 7 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Fußballkultur trifft Weinkultur – WEINELF bei der Gala der Deutschen Akademie für Fußballkultur in Nürnberg
Nürnberg / Geisenheim, 25. Oktober 2025 – Die WEINELF Deutschland, die Fußballnationalmannschaft der Winzer, war auch in diesem Jahr offizieller Gast bei der Gala der Deutschen Akademie für Fußballkultur in Nürnberg. Die 20. Jubiläumsausgabe des Abends stand im Zeichen der Inklusion und wurde mit der Ehrung von Jürgen Klopp mit dem renommierten „Walther-Bensemann-Preis“ zu einem besonderen Höhepunkt.
Mit dem Preis würdigt die Akademie Persönlichkeiten, die den Fußball als gesellschaftliches und verbindendes Kulturgut verstehen – ein Anliegen, das die WEINELF seit über 20 Jahren in ganz Europa teilt. „Fußball und Wein sind Brückenbauer zwischen Menschen, Nationen und Kulturen. Gerade in Zeiten der Veränderung braucht es Formate, die Gemeinschaft und Verständigung fördern – auf dem Platz wie am Tisch“, so Robert Lönarz, Präsident der WEINELF Deutschland und der Union Europäischer Nationalmannschaften der Fußballwinzer (UENFW).
Die Verbindung zwischen der WEINELF und der Deutschen Akademie für Fußballkultur besteht bereits seit 2011. Damals stellte Robert Lönarz bei einem Galaabend augenzwinkernd fest, dass in der Nürnberger Tafelhalle spanischer Cava statt deutscher Sekt ausgeschenkt wurde – in Anwesenheit der heutigen Akademieleiterin Birgitt Glöckl. Dieser Moment markierte den Beginn einer bis heute lebendigen Partnerschaft: Seither unterstützt die WEINELF die Akademie jährlich mit Sekt, Wein und einem eigenen Weinstand, der zum festen Bestandteil der Gala geworden ist.
In diesem Jahr wurde der Stand von Ralf Burre und Juliane Schäfer betreut – und selbst Jürgen Klopp ließ es sich nicht nehmen, dort persönlich vorbeizuschauen, um gemeinsam mit den Winzern und Birgitt Glöckl auf seine Auszeichnung anzustoßen. Ein Moment, der die Idee der Akademie – Fußball als gelebte Kultur – auf genussvolle Weise sichtbar machte.
„Es geht uns nicht nur um den Wein im Glas, sondern um das Miteinander. Wein, Fußball und Kultur teilen dieselbe Sprache: Freude, Begegnung und Leidenschaft“, betont Lönarz.
Bei der Gala, die rund 450 Gäste aus Kultur, Politik und Sport zusammenführte, wurde erneut deutlich, dass Projekte mit sozialem und kulturellem Mehrwert – wie die WEINELF – auch künftig eine wichtige Rolle spielen können, gerade wenn traditionelle Förderstrukturen unter Druck geraten.
„Diese Gala zeigt, dass Fußball weit mehr ist als ein Spiel. Er ist Kultur, Verantwortung und Leidenschaft. Wir freuen uns, dass die WEINELF mit ihrem Engagement Teil dieses Dialogs geworden ist“, so Lönarz abschließend.
Herzlichen Dank an Felicitas Hartmann von der Stadt Nürnberg / Amt für Kultur und Freizeit für die grossartige Unterstützung unserer Mannschaft!





















